Wir übersetzen Ihre Texte auch in Einfache und Leichte Sprache
Im Gesundheitssektor ist es von zentraler Bedeutung, Informationen klar und verständlich zu kommunizieren. Einfache und Leichte Sprache tragen wesentlich dazu bei, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie von Patienten und Anwendern sicher verstanden werden können. Dies ist nicht nur für den korrekten Umgang mit Medizinprodukten und Arzneimitteln entscheidend, sondern auch für das Verständnis wichtiger medizinischer und pharmazeutischer Maßnahmen. Zum Beispiel bei klinischen Studien, Operationen oder der Unterzeichnung von Aufklärungsbögen ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten genau wissen, was von ihnen erwartet beziehungsweise was auf sie zukommen wird. Nur so können Missverständnisse vermieden und rechtliche Anforderungen erfüllt werden.
Der Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache
Die Wahl zwischen Einfacher und Leichter Sprache hängt maßgeblich von der Zielsetzung und dem jeweiligen Kontext ab. Der größte Unterschied liegt in der Zielgruppe: Während die Leichte Sprache für Menschen mit größeren Verständnisschwierigkeiten konzipiert ist, richtet sich die Einfache Sprache an geübtere Leser. Beide Sprachformen leisten einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit und sorgen für eine bessere Verständlichkeit von Informationen.
Einfache Sprache
Einfache Sprache stellt den Leser in den Fokus. Der Sprachstil, der Aufbau und die Gestaltung eines Textes werden so angepasst, dass Leser:
- die benötigten Informationen schnell finden,
- die Inhalte sicher verstehen
- und diese praktisch anwenden können.
Einfache Sprache findet Anwendung in technischen Dokumentationen, Rechtstexten, Patienteninformationen sowie Dokumenten, die für die allgemeine Öffentlichkeit oder fachfremde Experten erstellt werden. Sie erleichtert den Zugang zu komplexen Themen, sorgt für besseres Verständnis und schafft Vertrauen zwischen Organisationen und ihrer Zielgruppe. Darüber hinaus wird der Übersetzungsprozess effizienter, da klare und verständliche Ausgangstexte die Grundlage für präzise Übersetzungen schaffen. Die Zielgruppen sind vor allem Laien, Personen ohne besondere Fachkenntnisse oder fachfremde Leser.
Leichte Sprache
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der Kommunikation. Sie verzichtet vollständig auf Fremdwörter, verwendet kurze, prägnante Sätze und setzt auf visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Listen. Für die Erstellung von Texten in Leichter Sprache gelten klare Regeln, wie zum Beispiel das Einleiten jedes neuen Satzes in einer separaten Zeile.
Eingesetzt wird die Leichte Sprache häufig im öffentlichen Sektor, da Träger öffentlicher Gewalt verpflichtet sind, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Neben Websites können auch gedruckte Informationsmaterialien wie Broschüren in Leichter Sprache bereitgestellt werden. Sie verbessert die Barrierefreiheit und ermöglicht es Menschen mit Verständnisschwierigkeiten, sich zu informieren, zu kommunizieren und beispielsweise an demokratischen Prozessen wie Bundestagswahlen teilzunehmen. Die Zielgruppe umfasst Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder geringen Lesekompetenzen, darunter funktionale Analphabeten sowie Personen mit Hörschädigungen oder Demenz.
Barrierefreie Kommunikation in der Medizin:
Texte in Einfache und Leichte Sprache übersetzen
mt-g is known for its personalized and friendly work approach.
Die Umsetzung der komplexen Grundsätze und Richtlinien kann eine Herausforderung sein, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. mt-g steht Ihnen als wertvoller Partner zur Seite. Wir stellen Ihnen erfahrene Medical Writer und Content-Experten an die Seite, die nicht nur mit den neuesten Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet vertraut sind, sondern auch die Anwendung der unterschiedlichen sprachlichen Anforderungen beherrschen.
Wir bearbeiten sämtliche Dokumentenarten, die bei einem Pharmaunternehmen oder Medizintechnikhersteller anfallen: von Patienteninformationen für jede Form von Studien inklusive Einverständniserklärungen über Gebrauchsanweisungen von Applikationssystemen für Arzneimittel und Medizinprodukte bis zu Webseitentexte für Ihr Produkt.
Alles aus einer Hand – in dieser Spezialdisziplin kümmern wir uns nicht nur um Ihre Ausgangstexte, sondern auch um die nachfolgende Übersetzung in alle gewünschten Zielsprachen.
Wir unterstützen unsere Kunden unter anderem mit den folgenden Kerndienstleistungen:
- Textneuerstellung in Einfacher und Leichter Sprache
- Übertragung eines Fachtextes in Einfache bzw. Leichte Sprache
- Prüfung/Lektorat/Compliance-Check eines bereits vorhandenen Textes in Einfacher oder Leichter Sprache
- Durchführung von Lesbarkeits- bzw. Gebrauchstests durch die Zielgruppe
- Übersetzung von Texten in Einfacher oder Leichter Sprache in eine Fremdsprache
Anwendungsbereiche Einfacher und Leichter Sprache
Einfache und Leichte Sprache werden in der Medizin und Pharmazie in vielfältigen Bereichen eingesetzt. Allen Anwendungen ist gemeinsam, dass sie eine klare und verständliche Weitergabe von Informationen sicherstellen – sowohl für Laien als auch für Fachpersonen. Ziel ist es, dass alle beteiligten Personen, unabhängig von ihrem Vorwissen, die notwendigen Informationen schnell erfassen und sicher anwenden können, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Lay Summarys, allgemeinverständliche Zusammenfassungen von Studienergebnissen
- Lay Protocol Synopses, Beschreibung von Aufbau und Ablauf einer klinischen Studie in Einfacher Sprache
- Plain Language Summarys, Zusammenfassungen in Einfacher Sprache von Publikationen zu erzielten Studienergebnissen
- Beipackzettel/ Packungsbeilagen
- Patienten- und Informationsbroschüren, Aufklärungsbögen
- Merkblätter für Krankenversicherte
- Barrierefreie Webseiten, z.B. mit Informationen zu Krankheitsbildern in Leichter Sprache.
- Videos: Untertitel und gesprochener Text
- Social Media
- Newsletter
- Rechtstexte
- Schulungsmaterial, Fachinformationen für medizinisches Personal, das sich schnell in neue Themen einarbeiten muss
ISO 24495-1: die erste Norm für Einfache Sprache
Für das Verfassen von Texten in Einfacher Sprache ist es empfehlenswert, die Leitlinien der ISO 24495-1 zu berücksichtigen. Diese internationale Norm bietet Grundsätze und klare Anleitungen, um Dokumente so zu gestalten, dass sie verständlich und leicht zugänglich sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf schriftlichen Informationen, die sowohl in gedruckter als auch digitaler Form vorliegen. Die Richtlinien können jedoch ebenso auf audiovisuelle Formate wie Podcasts oder Videos angewendet werden, um Barrieren in der Kommunikation abzubauen.
Weitere Informationen zur ISO 24495-1 finden Sie in unserem Blogbeitrag: ISO 24495-1: Die erste Norm für einfache Sprache.
DIN 8581-1 – Anwendung Einfacher Sprache für deutschsprachige Texte
Die DIN 8581-1 legt allgemeine Regeln für Sachtexte in einfacher Sprache fest, die speziell für deutschsprachige Inhalte gelten. Dabei orientiert sie sich an den vier Grundsätzen der ISO 24495-1 und überträgt deren Empfehlungen auf die Anforderungen der deutschen Sprache. Durch diese Konkretisierung bietet die DIN-Norm eine wertvolle Grundlage, um verständliche und barrierefreie Texte in deutscher Sprache zu erstellen.