DIN 8581-1 – Einfache Sprache für deutsche Sachtexte
DIN 8581-1 erklärt die Einfache Sprache nach ISO 24495-1 für deutsche Sachtexte. Jetzt erfahren, wie Sie medizinische Inhalte barrierefrei gestalten.
DIN 8581-1 erklärt die Einfache Sprache nach ISO 24495-1 für deutsche Sachtexte. Jetzt erfahren, wie Sie medizinische Inhalte barrierefrei gestalten.
In klinischen Studien ist neben der Übersetzung von Studiendokumenten, auch die anschließende mehrsprachige Dokumentation und Archivierung von großer Bedeutung.
Die elektronische Produktinformation (ePI) unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der klassischen Produktinformation (PI).
Das Team Dentaltechnik & Zahnmedizin wickelt seit 2015 einmal jährlich die Übersetzung eines Produktkatalogs ab – inklusive DTP und Satzprüfung. Hierbei werden über 36.000 Wörter in 16 Sprachen übersetzt und grafisch an das bestehende Layout angepasst.
Im Zeitalter der Digitalisierung ist es für Unternehmen unerlässlich, online präsent zu sein, um ihre Produkte oder Dienstleistungen international sichtbar zu machen. Durch die gezielte Kombination von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) kann die Marketingstrategie optimiert, der Traffic auf der Website sowohl organisch als auch über eine bezahlte Suchstrategie erhöht und die effiziente Erschließung globaler Märkte unterstützt werden.
Dieser Blogbeitrag beleuchtet die ISO 18587, die Norm für die Nachbearbeitung von maschinell übersetzten Texten.
Übersetzungen benötigen Zeit – je nach Länge des Textes können das auch mehrere Tage oder sogar Wochen sein. In dem Fall, den wir heute vorstellen möchten, hatten wir jedoch genau das nicht.
Vom 12. bis 14. März 2024 werden wir wieder die DIA Europe besuchen, eine der größten Veranstaltungen in der europäischen Life-Science-Industrie.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit dem Konzept der Einfachen Sprache befassen, aufzeigen, weshalb sie so wichtig ist und die Ansätze der ISO 24495-1 vorstellen.
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness - vier wichtige Kriterien, nach denen Google die Qualität von Websites und Inhalten bewertet.